Zwischenparty
Symposion Lindabrunn Steinbruchstraße 25, Enzesfeld-LindabrunnPräsentation zum Zwischenstand der Neugestaltung der Fassade des Vereinsgebäudes mit design.build.Studio
Präsentation zum Zwischenstand der Neugestaltung der Fassade des Vereinsgebäudes mit design.build.Studio
Sonderprojekt im Rahmen der OEAD Förderung Kunst ist Klasse Im Denkmal die Zeit berühren ist ein Projekt pluralistischen Erinnerns. Jugendliche erarbeiten und gestalten mit Künstler:innen des Verein Symposion Lindabrunn eine Skulptur vieler Denkmäler, um das KZ in Hirtenberg/NÖ zu erinnern. Präsentation der Arbeiten am 20.6. am Symposion. Frauen aus ganz Europa wurden hier für die […]
Fachbereich Kunst und Intervention/Environment der Akademie der bildenden Künste Wien Leitung: Judith Huemer. Einer der Schwerpunkte dieses Studienprogramms ist die Beschäftigung mit Bildhauereisymposien. In einem einwöchigen Forschungsaufenthalt arbeiten die Studierenden vor Ort und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung.
Beatrice Simonsen kuratiert zum fünften Mal einen Spaziergang zwischen Lesung und Performance. Mit: Martin Kubaczek, Verena Dürr, Eva Schreiber und Beatrice Simonsen Moderation: Bernadette Németh, Musik: Fabian Pollack Seit 2021 führen im Frühling Lesungen und Performances über die grüne Wiese zu den Kunstwerken des Symposions Lindabrunn. Die Autor*innen schöpfen aus der Synergie zwischen Kunst und […]
Das Vereinshaus am Symposion Lindabrunn, eine Holzbaracke aus den 1980er Jahren, hat sich über Jahrzehnte als kreativer Ort bewährt. Trotz seiner Robustheit und Reparaturfähigkeit ist das Gebäude inzwischen durch Alter, exponierte Lage und Witterung stark gezeichnet. Der bauliche Zustand stellt den Verein nun vor erhebliche infrastrukturelle und ressourcentechnische Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet sich jedoch die Chance, […]
Das Symposion in Lindabrunn ist an der Thermenlinie nach der Perchtoldsdorfer Heide das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein, der seltenen Quendel-Schnecke und der erst 2020 entdeckten Gelb-Leinbiene. Neben der Schaf-Beweidung ist eine regelmäßige Entbuschung für die Erhaltung von großer Bedeutung. Mach mit, die herausragende […]
Crowdfunding Die meisten von euch haben es in den letzten Monaten gewiss schon bemerkt: Das Vereinshaus ist grob sanierungsbedürftig und wir haben jede Menge zu tun. Viel Energie, Herzblut und ehrenamtliche Arbeitsstunden floß und fliessen in die Erhaltung des Hauses. Studierende des design.build studio, eine Lehrveranstaltung der Technischen Universität Wien unter der Leitung von Peter […]
https://youtu.be/MgeM6o-XnbQ
Veranstaltungen finden wieder ab April 2024 statt. Spazieren, Kunst schauen und flanieren geht aber auch im Winter: mit der mobilen Kunstvermittlung Symposion Lindabrunn Digital.
Sa,19.10. Ausstellung geöffnet So, 20.10. ab 15:00 Finissage mit Rundgang, Performance & Ausklang mit Gäst*innen Die Ausstellung zeigt Einblicke in das vielfältige Schaffen der Menschen,die mit dem Symposion verbunden sind. Steinskulpur und bildene Kunst,Textilarbeiten, kinetische Kunst, Klanginstallation und Video ausverschiedenen Generationen der Vereinsgeschichte sind zu sehen.Mit dabei sind: FX + Metafunk, Christian Kvasnicka, Lanzmaier + […]
Sa,19.10. Ausstellung geöffnet So, 20.10. ab 15:00 Finissage mit Rundgang, Mitgliederausstellung des Verein Symposion Lindabrunn im Ausstellungsraum und am Gelände. FX + Metafunk Christian Kvasnicka Lanzmaier + Zißler + Kohlweis Korinna Lindinger Verena Mayrhofer Wendelin Munter Petra Mühlmann-Hatzl noid + Caddy + Flunger Leo Schatzl Christine Schörkhuber Malin Walleser Gabriele Wagner Performance: Leonie Spitzer Flugdach […]
„Ökologische Resilienz ist das Ausmaß der Störung, die ein System aushalten kann, bevor es in einen anderen Zustand übergeht." (C.S. Holling, 1973) The Limits of Resilience wird von den Gastkurator*innen Malin Walleser (Medienkünstlerin, Tischlerin) und Felix Gaulhofer (Ökologe) gestaltet. Gemeinsam mit verschiedenen Künstler*innen, Ökolog*innen, Musiker*innen, wissenschaftlich und unwissenschaftlich Forschenden widmen sie sich dem drängenden Thema […]
Künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien. Künstler*innen bieten Einblicke in die Bereiche Malerei, Grafik Design, Fotografie, Sound Design, Textil Design, Zeichnen, Literatur, Journalismus, Tanz und Musik sowie Wissenschaft.
Interspezielle Verschränkungen am Symposion: monochrom, die Koryphäen des „Context Hacking“ laden zur Unkonferenz mit Workshops, Vorträgen und Performance, der Landschaftspflegeverein Thermenlinie und die Gemeinde zur „Nature Challenge“ im Gelände. Zum Programm der Nature Challenge:https://landschaftspflegeverein.at/termine/nature-challenge-am-symposion-lindabrunn/ Die monocon ist eine seit 2018 stattfindende Unkonferenz mit offenen Workshops, Vorträgen und Präsentationen, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmer*innen […]
Die monocon ist eine seit 2018 stattfindende Unkonferenz mit offenen Workshops, Vorträgen und Präsentationen deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmer:innen zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Veranstaltet wird die monocon von monochrom einem international agierenden Kunst-Technologie-Philosophie Kollektiv. Gegründet wurde monochrom 1993. Die Gruppe arbeitet mit den verschiedensten Medien und Kunstformaten […]
Aufführung jeweils am 24. und 25.5. ab 19:00 Ein Projekt von alien productions (Martin Breindl, Norbert Math und Andrea Sodomka) im Rahmen des Viertelfestivals 2024 Das Genre der Utopie ist schwierig. Utopien werden nicht ernst genommen. Sie gelten als blutleer und langweilig, und taugen im Rückblick am ehesten noch als Kuriosum. Niemandem würde einfallen, sich […]
Beatrice Simonsen kuratiert zum vierten Mal einen Spaziergang zwischen Lesung und Performance. Mit Beiträgen von: Gabriele Petricek, El Awadalla, David Bröderbauer und Beatrice Simonsen. Führung zu den Kunstwerken: Korinna Lindinger Seit 2021 führen im Frühling Lesungen und Performances über die grüne Wiese zu den Kunstwerken des Symposions Lindabrunn. Die Autor*innen schöpfen aus der Synergie zwischen […]
Naturschutz, Neues Lernen, nettes Zusammensein im Vereinshaus und ein wunderbarer Tag am Symposion - das erwartet euch beim Landschaftspflegetag. Das Symposion in Lindabrunn ist an der Thermenlinie nach der Perchtoldsdorfer Heide das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein, der seltenen Quendel-Schnecke und der erst 2020 […]
Auch 2023 beteiligt sich der Verein Symposion Lindabrunn an den von der Kulturvernetzung Niederösterreich organisierten Tagen der offenen Ateliers. Zu diesem Anlass zeigt der VSL einen Rückblick auf das Veranstaltungsjahr und die Ergebnisse künstlerischen Arbeitens vor Ort. Es werden Arbeiten und Projekte ausgestellt, die im offenen Entwicklungsraum entstanden sind, sowie Dokumentationen der Symposien.
In BONES and STONES in the landscape gräbt die Künstlerin und Choreografin Claudia Bosse gemeinsam mit sechs Performerinnen unterschiedlichen Alters in der Zeit, in der Entstehung unseres Planeten und dringt durch seine Schichten und Sedimente. Auf der Suche nach der Erinnerung der Steine bewegen sich die Performerinnen durch die Landschaft, erschaffen poetische Verwebungen mit Materie, […]
In BONES and STONES in the landscape gräbt die Künstlerin und Choreografin Claudia Bosse gemeinsam mit sechs Performerinnen unterschiedlichen Alters in der Zeit, in der Entstehung unseres Planeten und dringt durch seine Schichten und Sedimente. Auf der Suche nach der Erinnerung der Steine bewegen sich die Performerinnen durch die Landschaft des in Niederösterreich gelegenen Symposion […]
In BONES and STONES in the landscape gräbt die Künstlerin und Choreografin Claudia Bosse gemeinsam mit sechs Performerinnen unterschiedlichen Alters in der Zeit, in der Entstehung unseres Planeten und dringt durch seine Schichten und Sedimente. Auf der Suche nach der Erinnerung der Steine bewegen sich die Performerinnen durch die Landschaft, erschaffen poetische Verwebungen mit Materie, […]
2023 wäre Gründer Mathias Hietz 100 Jahre alt geworden. Das diesjährige Programm nimmt aus diesem Anlass in verschiedener Weise Bezug auf den Künstler, sein Schaffen und die Ideen, die die Anfangszeit des Symposions geprägt haben. Ausstellungen - Artist-Talks - Konzerte - Führungen - Feiern Ausstellungen Samstag & Sonntag ab 14:00 Historische Ausstellung (indoor) über das […]
Das 1972 begonnene und um 1979 fertiggestellte LandArt-Werk Hain ist die einzige verbliebene Einzelarbeit von Mathias Hietz im Skulpturenpark. Neben Hain tragen zentrale Gemeinschaftsarbeiten wie das Kommunikationszentrum (1973-1980), das Tor der Erkenntnis (1988) oder die Mauer (1979) Hietz künstlerische Handschrift. Im Projekt Hain und ich setzen sich Schüler*innen der Mittelschule Hirtenberg, begleitet von Künstler*innen des […]
Ein Abend für die Geister der Vergangenheit und die guten Ideen, die ihrer Zukunft harren. Zwischen den Steinen des Symposions lauern allerhand Geschichten, die zu Sommerbeginn aufgewärmt und zelebriert werden. Ein offener Abend mit Literatur, Musik und Wegbegleiter*innen von monochrom.