Synergiestrategien – Produktionsaufenthalt

Symposion Lindabrunn Steinbruchstraße 25, Enzesfeld-Lindabrunn

Fachbereich Kunst und Intervention/Environment der Akademie der bildenden Künste Wien; Leitung: Judith Huemer. 2023-25 beschäftigt sich der Fachbereich Kunst und Intervention an der Akademie der bildenden Künste mit Bildhauereisymposien. In einem einwöchigen Forschungsaufenthalt am Symposion Lindabrunn arbeiten Studierende vor Ort und setzen sich mit der Kontextualisierung der klassischen Bildhauerei in gegenwärtigen Kontexten auseinander. Dabei gehen […]

Open Think Tank

Im dichten Jahresprogrammes des Symposion Lindabrunn ist dieser Zeitraum heuer für spontane Entwicklungen, prozessorientierte Think Tanks, Vertiefungen und weiterführende Vernetzungen aus den Jahresthemen reserviert. Im offenen Entwicklungsraum können die Produktionswerkstätten und technischen Ausstattung sowie das Umfeld des Vereins Symposion Lindabrunn von Mitgliedern, Kooperationspartner*innen sowie qualifizierten Künstler*innengruppen genutzt werden.

Produktionsaufenthalt – Claudia Rohrauer

ANALOGUE FIELDWORK Residency Analogue Fieldwork befasst sich mit den Potentialen und Möglichkeiten einer nachhaltigen analogen Dunkelkammerpraxis, pflanzenbasierten Entwicklern als Alternative zu herkömmlichen Fotochemikalien und somit mit der Zukunft der analogen Fotografie. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei die Eigenschaft von Pflanzen, durch die in ihnen enthaltenen Phenole und Polyphenole als Entwicklersubstanz zu agieren und Silbersalze zu metallischem […]

Abgesagt Produktionsaufenthalt: Katya Dimova

Das Leben von Wildpflanzen zeigt Parallelen zu unserer Gesellschaft, beispielsweise wenn Neophyten als ungeliebte Wildpflanzen dargestellt werden oder Frauenkräuter vom Volksglauben diskreditiert. In Textilbücher überliefert die Künstlerin diverse Geschichtenüber die Heilkräfte der Pflanzen. In den 2023 gestickten Büchern NEOPHYTEN III legt sie den Fokus auf Neophyten. Diese Pflanzen sind nach 1492 mit oder ohne menschliches […]

Produktionsaufenthalt: Metafunk

Das Funkkollektiv Metafunk betreibt seit vielen Jahren eine Funkstation am Symposion Lindabrunn. Bei einem jährlichen Produktionsaufenthalt arbeiten die Mitglieder an der Instandhaltung und stellen in Workshops Fragen rund um das Thema Amateurfunk in aktuellen gesellschaftlichen und künstlerischen Kontext.

Die Säulen und ich – Kunstvermittlung für Schulklassen

und 25. Juni Das Werk Die Säulen wurde 1978 von Tomou Kobori, Mathias Hietz, Franz Katzgraber und Jun Ohara geschaffen. Rechts der Schotterstraße zum zentralen Kommunikationszentrum stehen neun einfache, zylindrische Steinformen unterschiedlicher Höhe. Das Werk erfordert Partizipation von Seiten der Betrachter*innen, denn das es besteht aus zwei Elementen: den tragenden Säulen und einer (unsichtbaren) lastenden […]

application necessary

Das BABEL-Experiment – Maurizio Nardo and Peter Brandlmayr

Maurizio Nardo und Peter Brandlmayr werden bei ihrem Aufenthalt einer fundamental existenten, ermessenden und relativen Sprachvorstellung in Theorie und Praxis nachspüren. Das Setting scheint ihnen geeignet, da am Symposion der Mensch physisch und geistig mit belebter und unbelebter Natur koexistiert. Der Fokus der Künstler liegt auf den Schwellenzonen zwischen den Beteiligten, das heißt auf Aus- […]

Produktionsaufenthalt: Kunstuniversität Linz – Chris Janka

Soundlabor der Klasse für Experimentelle Gestaltung. Die Projekttage des experimentellen Soundlabors der Kunstuniversität Linz am Symposion Lindabrunn fokussieren auf soundspielerische Experimente, Installationen und Improvisationen. Der Lehrplan für experimentelle Kunst ist ein künstlerisches Labor für kreative Freiheit. Eine Freiheit, die oft schwer zu finden ist. Der Exkursionsrahmen am VSL bietet sie und ermöglicht so ein Umsetzen […]